Notfallsanitäter: Tätigkeiten und Aufgaben
Notfallsanitäter leisten bei medizinischen Notfällen bis zum Eintreffen des Arztes Erste Hilfe und führen lebensrettende Maßnahmen durch. Sie befördern desweiteren kranke oder verletzte Personen unter fachgerechter Betreuung beispielsweise in ein Krankenhaus. Der Notfallsanitäter stellt hierzu die Transportfähigkeit dieser Personen her, beobachtet ihre lebenswichtigen Körperfunktionen während des Transports und hält sie aufrecht. Ist der Notfalleinsatz beendet, so stellt der Notfallsanitäter die Einsatzfähigkeit des Fahrzeugs wieder her, erstellt Transportnachweise, Einsatzberichte und Notfallprotokolle.
Notfallsanitäter kommen auch im Innendienst einer Rettungswache, Rettungsleitstelle oder einer Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst zum Einsatz. Dort nehmen sie Notrufe entgegen und ordnen die Einsätze.
Tätigkeiten
Schnell zum Einsatzort
Hat der Notfallsanitäter von der Rettungsleitstelle einen Einsatzauftrag erhalten, so fährt zum Notfallort. Wenn von akuter Lebensgefahr oder schweren gesundheitlichen Schäden für den Patienten ausgegangen werden muss, kommen Blaulicht und Martinshorn zum Einsatz. Das erfordert ein starkes Maß an Konzentration und ein gutes Reaktionsvermögen, da u.a. auch rote Ampeln überfahren werden müssen.
Am Einsatzort leisten die Notfallsanitäter in eigener Verantwortung Erste Hilfe und fordern situationsabhängig bei der Leitstelle weitere Hilfe von Notärzten an.
Arbeiten sie in der Rettungsleitstelle, so nehmen sie telefonisch Notrufe und Aufträge entgegen und koordinieren die Einsätze der Fahrzeuge.
Lebensretter
Notfallsanitäter führen eigenständig medizinische Notfallmaßnahmen durch, bis der Notarzt an der Einsatzstelle eintrifft. Dazu gehört unter anderem die Beatmung des Patienten, das Stillen von Blutungen oder das Durchführen von Wiederbelebungsmaßnahmen. Sie dürfen bestimmte Medikamente selbst verabreichen. Ist der Arzt da, assistieren bei der ärztlichen Behandlungen. Sie setzten die erforderlichen medizinischen Geräte ein.
Zu den Aufgaben des Notfallsanitäters gehört auch, störende Einflüsse vom Patienten fernzuhalten, etwa Zuschauer oder aufgeregte Angehörige, die die medizinische Versorgung behindern. Notfallsanitäter müssen mit schlechten Licht- und Witterungsverhältnisse und Gefährdungen durch den Straßenverkehr oder mangelnden hygienische Bedingungen zu recht kommen.
Patiententransport
Notfallsanitäter müssen kranke, verletzte oder anderen hilfsbedürftigen Personen fachgerecht transportieren. Sie stellen die Transportfähigkeit des Patienten her, befördern ihn etwa mithilfe von Tragen zum Einsatzfahrzeug und lagern sie entsprechend der jeweiligen Verletzung bzw. Erkrankung. Während des Transports muss der Notfallsanitäter die Lebensfunktionen des Patienten überwachen und unter Umständen die erforderlichen medizinische und pflegerische Maßnahmen durchführen, die lebensbedrohliche Zuständen abwenden. Falls nötig führen sie Wiederbelebungsmaßnahmen durch. Auch eine psychische Betreuung ist unter Umständen notwendig. Am Zielort findet die Übergabe es Patienten an das zuständige ärztliche Fachpersonal statt. Der Notfallsanitäter überreicht Patientenunterlagen und teilt medizinisch relevante Beobachtungen und Besonderheiten während des Einsatzes mit.
Abschluss des Einsatzes
Nach der Übergabe der Patienten an den Arzt im Krankenhaus, muss der Notfallsanitäter seine Rufbereitschaft für weitere Einsätze sicherstellen. Er säubert und desinfiziert das Einsatzfahrzeug, tankt und wechselt Scheiben der Fahrtenschreiber aus. Außerdem kontrolliert er das Fahrzeug auf seine Verkehrssicherheit. Gegebenenfalls muss er das Fahrzeug warten und reparieren lassen. Notfallsanitäter kontrollieren die medizinischen Geräte genauso wie die Medikamentenbestände.
Sie überprüfen und ergänzen erforderliche Formulare und Unterlagen. Nach dem Einsatz erstellen sie Notfallprotokolle sowie die Einsatz- und Transportberichte.
Arbeitszeiten, Arbeitsbelastung
Notfälle treten jederzeit ein. Folglich sind die Arbeitszeiten der Notfallsanitäter sehr unregelmäßig. Sie arbeiten im Schicht- und Nachtdienst und auch an Wochenenden. Je nach Lage haben sie unregelmäßige Pausen oder lange Bereitschaftszeiten.
Notfallsanitäter sind oft mit schweren Verletzungen befasst und müssen darauf vorbereitet sein, dass Notfälle auch einen tödlichen Ausgang haben können. Der Umgang mit Patienten und Angehörigen verlangt dem Notfallsanitäter neben der fachlichen Qualifikationen auch psychologisches Feingefühl ab. Um kompetent Hilfe leisten zu können, muss der Notfallsanitäter in jeder Situation Ruhe bewahren können. Er muss zudem teamfähig sein. Eine gute Zusammenarbeit mit Kollegen und Notärzten ist notwendig, um den Patienten optimal zu versorgen.
Beim Rettungsdienst muss ein gehöriges Stück Improvisation und Eigeninitiative eingebracht werden.
Notfallsanitäter müssen Einsatzaufträge entgegennehmen und Erste Hilfe leisten. Sie müssen sicher und schnell zur Einsatzstelle fahren, erforderlichenfalls mit Blaulicht und Martinshorn. Sie müssen die Situation vor Ort klären und selbstständig Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen aller Art leisten (Lagerung, Beatmung, Blutstillung, Schockbehandlung). Falls notwendig müssen sie weitere Hilfe anfordern, etwa einen Notarzt. Sie müssen eine vorklinische Notfallversorgung vornehmen und Notärzten assistieren. Anschließend müssen sie erforderliche Maßnahmen zur Herstellung der Transportfähigkeit einleiten und die Patienten und Angehörigen psychisch betreuen und auch beraten.
Aufgaben
Notfallsanitäter müssen Patiententransporte durchführen. Sie müssen Patienten zum Einsatzfahrzeug befördern und entsprechend der jeweiligen Verletzung oder Erkrankung lagern sowie Transporte schonend und zügig zum Zielort abwickeln. Sie müssen die wichtigen Körperfunktionen überwachen und erforderliche medizinische und pflegerische Maßnahmen während des Transports sowie psychische Betreuung durchführen. Notfallsanitäter haben zudem Verlaufsdokumentationen und Protokolle zu erstellen. Sie müssen die Patienten und Unterlagen an das Krankenhauspersonal übergeben sowie medizinisch relevante Beobachtungen und Besonderheiten während des Einsatzes mitteilen. Notfallsanitäter haben auch Tätigkeiten nach der Beendigung von Einsätzen zu leisten. Sie müssen das Fahrzeug säubern und desinfizieren, Medikamentenbestände überprüfen. Falls notwendig, müssen sie die Schutzkleidung wechseln. Sie erstellen Transportnachweise, Notfallprotokolle und Einsatzberichte. Zudem stellen sie die Rufbereitschaft für weitere Einsätze sicher.
Notfallsanitäter kontrollieren die Einsatzfähigkeit von Geräten, Materialien und Fahrzeugen und stellen sie nötigenfalls wieder her. Sie überprüfen die Fahrzeuge auf Verkehrssicherheit und veranlassen die notwendigen Wartungs- und Reparaturarbeiten durch. Notfallsanitäter überprüfen auch die Geräte und Materialien für die Patientenversorgung, ergänzen sie oder tauschen sie aus. Sie überprüfen und ergänzen die erforderliche Formulare und Unterlagen. Sie melden die Einsatzfähigkeit an die Rettungsleitstelle bzw. Einsatzzentrale.
Nebenaufgaben
Notfallsanitäter wirken zeitweise bei der Feuerwehr im Rahmen der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung mit. Sie erledigen auf der Rettungswache Pforten- und Telefondienst und auf der Rettungsleitstelle koordinieren Einsätze. Sie arbeiten zudem in der Breiten- und Fachkräfteausbildung mit.